Seite 3 von 3
Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 01:38
von Steven
Hallo topolina und herzlich Willkommen!

Und achte bitte in Zukunft auf deine Groß-und Kleinschreibung.
Verfasst: Sonntag 19. Februar 2006, 18:06
von Hardy
Ich habe mit dem ersten Buch (The Colour of Magic) angefangen und es ehrlich nicht bereut.

Verfasst: Dienstag 18. April 2006, 09:33
von Lady Jolly
Hallo,
So, nachdem ich jetzt eure ganzen Beiträge gelesen habe, werde ich doch mal einen TP auf Englisch lesen. Wäre mal eine gute Alternative, weil ich in Deutsch schon fast alle gelesen habe.
Ich würde mir ja gerne "A Hat Full of Sky" kaufen, weil ich den noch nicht kenne, aber ich weiß nicht, ob sich das dann genau aus diesem Grund überhaupt so anbietet. Allerdings habe ich auch Harry Potter 6 zuerst in Englisch ohne größere Probleme gelesen. Also, werd ich´s einfach mal versuchen.
Außerdem sollte ich ein bisschen üben, weil ich nächstes Jahr als Austauschschüler nach Australien will.
Verfasst: Dienstag 18. April 2006, 13:53
von kangaroo79
Also wenn du von Australien wieder zurück bist, dann empfehle ich dir "The last continent" auf Englisch zu lesen.
Ich glaube nämlich, Leute die Australien nicht kennen, können das Buch nur halb so lustig finden... *gg*
Verfasst: Dienstag 18. April 2006, 14:37
von Lady Jolly
Werd ich machen. Ist aber noch ein bisschen hin. Aber dann hab ich schon mal eine Reiselektüre.
Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 14:53
von ysal
Hmm, ich weiss nicht. Hab mich einzig an Feet of clay versucht und die ersten hundert Seiten sind voller Bleistiftkritzeleien, weil ich einen Grossteil der Vokabeln nicht kenne. Und das obwohl ich schon den ein oder anderen Englisch-Schein an der Uni gemacht habe. Pratchetts Reiz besteht für mich vor allem in den skurillen Beschreibungen und Wortwitzen, die mir auf Englisch echt verborgen bleiben. Aber nach deinem Australienaufenthalt könnte das bestimmt ein Gewinn sein!
Verfasst: Donnerstag 20. April 2006, 18:22
von Gulp
Also ich hab jetzt auch vor kurzem Feet of Clay gelesen, und mir gings am Anfang genauso, dass ich es kaum verstanden hab und einfach nicht reinkam. Aber, ich weiß nicht so genau wo, nach den ersten 100 Seiten oder auch ein bisschen später, hat es dann plötzlich "Click" gemacht und angefangen richtig Spaß zu machen! Ich bin echt froh dass ich mich bis dahin durchgekämpft hab; obwohl mein Englisch nicht so wahnsinnig gut ist werd ich jetzt wohl öfter auch TP's Bücher auf Englisch lesen.
Ich hab aber auch nicht jedes Wortspiel verstanden, nur denke ich dass das in etwa aufs gleiche raus kommt, weil ja viele auch bei der Übersetzung verloren gehen!
Verfasst: Montag 22. Mai 2006, 14:31
von yoink
Ich habe vor vielen Jahren Gevatter Tod und Pyramiden auf deutsch gelesen, und die Bücher haben mir damals gut gefallen, aber besonders beeindruckt haben sie mich nicht. Es vergingen ein paar Jahre, bis ich danni irgendwann mal "Mort" in die Hände bekam, und seitdem ist a) Terry Pratchett der Größte für mich und b) es mir nicht mehr möglich, TP-Bücher in der Übersetzung zu lesen. Es regt mich einfach nur furchtbar auf, wie hölzern und lieblos alles übersetzt ist (meiner Meinung nach). Für die alten Scheibenwelt-Bücher (Prädikat wacky) geht es ja noch, aber seit TP nach eigener Angabe den Plot entdeckt hat, gibt es für mich keine Alternative zum Original.
Aber wie gesagt, als ich die englischen Bücher noch nicht kannte, fand ich die Übersetzungen nicht schlimm. Aber seit ich alle Bücher auf Englisch gelesen habe, finde ich die Übersetzungen unfassbar gruselig.
Verfasst: Freitag 26. Mai 2006, 14:02
von Der Ösenmeister
Ihr habt mich überzeugt auch ein Buch mal auf English zu lesen.
Auch wenn ihr euch nicht einig seid mit welchem man Anfangen sollte, mal sehen was man in unsere Kaff bekommt!!!
Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 01:10
von Abscheulichkeit vor Nugga
Hallo an alle!
Also ich mache das recht ungewöhnlich. Ich lese die Bücher lieber auf Deutsch, stehe aber total auf die englischen Hörbücher. Nigel Planer und Stephen Briggs lesen einfach großartig, wenn man sich erst mal an ihren schnellen, britischen Stil gewöhnt hat. Gerade Planer bringt Terrys Pointen so trocken, dass es das reinste Vergnügen ist.
Ich kann jedem, der gut im Verstehen des gesprochenen englischen Wortes ist nur empfehlen, mal in eines der Audiobooks reinzuhören. Schulenglisch allein ist meiner Meinung nach nicht genug, um Spaß daran zu haben. Insbesondere möchte ich jedem die Hörversion von "A hat full of sky" ans Herz legen. Wie Stephen Briggs die Nac Mac Feegle verkörpert ist phänomenal.
Gruß,
Abscheulichkeit vor Nuggan
Verfasst: Montag 10. Juli 2006, 17:54
von chaotic
Weiß irgendeiner von euch, wie der Diealekt der Feegles in Wee Free Men ins Deutsch übersetzt wurde?
Ich les die Bücher eigentlich immer auf englisch. Ich hab zwar auf deutsch angefangen, aber dann haben mich Freunde überredet, auf englisch zu lesen. Und Ich finde Pratchett inzwischen auf englisch besser. Die Sprache ist für mich gar nicht so schwer.
Wenn man einen Wortwitz oder versteckten Witz nicht versteht oder nicht findet, kann man (nach dem Buch) auf
http://www.lspace.org nachsehen, ob man was übersehen hat. Die Seite ist aber auf englisch, hilft aslo nur bei den englischen Büchern.
Verfasst: Montag 10. Juli 2006, 18:20
von Tod
Der Dialekt wurde leider gar nicht übersetzt.
Verfasst: Montag 10. Juli 2006, 19:53
von frenchAngua
Naja, manchmal wurden Buchstaben weg gelassen. Sie sagen manchmal is' anstelle von ist und auffem anstatt auf einem. Das ist immerhin ein kleines bischen was.
Verfasst: Montag 10. Juli 2006, 21:07
von chaotic
[quote]
Tod schrieb am 10.07.2006 um 19:20 :
Der Dialekt wurde leider gar nicht übersetzt.
[/quote]
Schade, aber danke für die Info. Es lohnt sich dann wohl nicht, im Buchladen das Buch anzulesen (da ich es schon auf englisch gelesen habe).
Verfasst: Samstag 15. Juli 2006, 11:04
von Crowley
Da du es schon auf englisch gelesen hast lohnt es sich sowieso nicht es noch mal auf deutsch zu lesen. Mehr bringt dir die deutsche Version sicher nicht. Eher weniger wenn du mich fragst. Das ist auch keine Kritik am Übersetzer (obwohl man den oft genug kritisieren kann) sondern man kann Pratchett einfach nicht erschöpfend übersetzen. Es geht zu viel dabei verloren. Mir persönlich ist es noch nie passiert das ich vielleicht einen Scherz erst verstanden hatte wenn ich ein Buch auf deutsch gelesen habe. Entweder er ist so einfach das ich ihn auf englisch verstehe oder er ist unübersetzbar weil zu kompliziert.
Verfasst: Montag 17. Juli 2006, 13:36
von Stumpfi Stampfhammer
Hallo, bin auch neu hier und muss sagen, dass ich es ziemlich cool finde, dass eine Seite namens
http://www.scheibenwelt.de existiert
Zur Sache mit den Englischen Übersetzungen:
Ich kann nur jedem empfehlen, die Originalausgaben auch und vor allem dann zu lesen, wenn man des Englischen nicht so mächtig ist. Denn eine Sprache lernt man nicht aus Schulbüchern sondern nur aus "richtiger" Literatur und natürlich im Gespräch.
Auch wenn man die meisten Redewendungen anfangs nicht versteht, wenn man die deutsche Fassung kennt, weiss man in groben Zügen, worums geht und überfliegt halt dann die Sätze die man so nicht versteht.
ich selbst lese ab und zu Bücher auf Englisch und natürlich sind diese (ich bin noch nicht vom Gegenteil überzeugt worden) im Original immer besser als die deutsche Übersetzung, wobei ich sagen muss, dass ich in Englisch nicht besonders gut war (hab im Abi dann lieber Latein statt Englisch GK gemacht, das sagt alles
In einem Beitrag steht, dass der Übersetzer großartige Arbeit geleistet hat, dem kann ich mich nur anschließen.
Von Pratchett habe ich auf Englisch nur die "Death Trilogy" jedoch auf deutsch so ca. 20 Bände gelesen inkl. denen die in der "DT" vorkommen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her, doch ich erinner mich noch ziemlich genau daran, dass er in einer Szene "smartass" mit "Klugscheißer" übersetzt hat, was den Nagel nicht genau auf den Kopf trifft, aber eine bessere Übersetzungsmöglichkeit würde mir persönlich auch nicht einfallen.
Langer Rede kurzer Sinn: wenns am Geld liegt: leiht euch die Bücher auf Deutsch und kauft sie auf Englisch, sind bei Amazon zur Zeit eh billiger
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stumpfi Stampfhammer am 17.07.2006 um 14:39 ]
Verfasst: Dienstag 18. Juli 2006, 18:37
von Quantenschmetterling
Hi erstmal, bin hier frisch gelandet.
Ich finde persönlich die deutschen Übersetzungen nicht wesentlich schlechter als die Orginale. Ich lese allerdings die Neuerscheinungen trozdem auf Englisch weil ich nicht auf die Übersetzungen warten will. Vielleicht kommt aber ja auch der Eindruck dass die Orginale plastischer sind zum Teil daher, dass man sich viel mehr konzentrieren muß um ein Buch in einer Nicht-Muttersprache zu lesen, wohingegen die deutschen Bücher dann viel zu schnell ausgelesen sind. (Das dauert bei mir ungefähr drei Tage). Habe die Romane anfangs nur auf Deutsch gelesen und wenn man nicht so gut Englisch kann ist das schon ganz praktisch um in den Humor überhaupt reinzukommen und damit man zwischendurch auch mal anderen Menschen erklären kann worüber man sich die ganze Zeit so köstlich amüsiert; beim selber übersetzen geht dann meist der Witz völlig verloren.