Groß A'Tuin

Hier kann man sich über seine Lieblinge aus den Büchern Terry Pratchetts auslassen.
Zzauberer

Beitrag von Zzauberer »

Hallo. Bin ein absoluter Neuling. Hier kam die Diskussion auf, welches Geschlecht die große Schildkröte hat. Kann da jemand helfen??
Max Sinister

Beitrag von Max Sinister »

Das wissen nicht einmal die Astrozoologen von Quirm selbst, obwohl sie versuchen, es herauszufinden. (Und wenn Groß A'Tuin anatomisch so gebaut ist wie kleinere Schildkröten, werden sie auch damit keinen Erfolg haben - steht in APF.) Allerdings bezeichnet Terry selbst A'Tuin in einem Buch als "Er"...
Arc-en-ciel

Beitrag von Arc-en-ciel »

Es ist tatsächlich noch unbekannt, denn schließlich gab es schon viele (auf Messingglocken basierende) versuche es herauszufinden. allerdings hätte Rincewind beim Vorbeifallen ja einen Blick drauf werfen können (wenn er/sie/es nicht wie eine normale Schildkröte gebaut ist) :wink: .
Caleb

Beitrag von Caleb »

Ob Rincewind auch über das nötige Wissen verfügt hätte?

Geschlechtsunterschiede

Im direkten Vergleich zwischen Männchen und Weibchen wird man immer feststellen, dass sich die Kloake des Weibchens näher am Panzerrand befindet. Auch ist der Schwanzansatz bei Männchen oft stämmiger. Darüber hinaus gibt es bei einzelnen Arten weitere sekundäre Geschlechtsmerkmale, wie zum Beispiel verlängerte Vorderkrallen des Männchens bei den Schmuckschildkröten (Trachemys spp. und Pseudemys spp.) oder eine unterschiedliche Färbung der Iris bei der Europäischen Sumpfschildkröte und einigen Dosenschildkröten.
(Quelle: Wiki)
fraggel-Chris

Beitrag von fraggel-Chris »

Problem ist dann ja nur noch, das man nach einer erfolgreichen Expedition Gross-A´Tuin mit einer weiteren Weltallschildkröte vergleichen muss...
frenchAngua

Beitrag von frenchAngua »

Soweit ich mich erinnere hat Pterry A'Tuin im ersten Buch als Er bezeichnet und es in allen anderen als ungeklärt dargestellt. Darauf würde ich mich also nicht verlassen, vor allem wegen der niedlichen Babyschildkröten die A'Tuin dann später bekommt...
NorkNork

Beitrag von NorkNork »

[quote]
frenchAngua schrieb am 08.10.2005 um 00:10 :
Soweit ich mich erinnere hat Pterry A'Tuin im ersten Buch als Er bezeichnet [...]
[/quote]

Meiner Meinung weist er gerade im ersten Buch darauf hin, dass sich das Geschlecht nciht feststellen lässt.
frenchAngua

Beitrag von frenchAngua »

[quote]Die Farben der Magie, Prolog, Absatz 3.
Aus meeresgroßen tränenden und von Asteroidenstaub verkrusteten Augen blickte er einzig und alein zum Ziel. [/quote]
Auf der folgenden Seite wird nur gesagt, dass sich die Wissenschaftler auf der Scheibenwelt selbst nicht sicher sind.
Aber wie gesagt wird das in den nächsten Büchern geändert und im Zauberhut wird dann meiner Meinung nach geklärt, dass sie eine sie ist.
Max Sinister

Beitrag von Max Sinister »

? Wie kommst Du darauf?
fraggel-Chris

Beitrag von fraggel-Chris »

Sie (Er wohl nicht) wirft kleine Babyweltschildkröten ins All, ist evtl. eindeutig (Auf der Scheibenwelt ist ja alles möglich)

Aber ich frag mich dann, wo die Papaschildkröte zwischendurch war?
Aglaranna

Beitrag von Aglaranna »

Da hat dann vielleicht Om mitgemischt... die Männchen sind doch immer etwas kleiner, oder?
frenchAngua

Beitrag von frenchAngua »

Meinst du nicht Max, dass es sehr weiblich anmutet, wenn eine Schildkröte Kinder bekommt? Ich denke, dass Sternenschildkröten, wie andere Schildkrötenarten auch, den Frauen das Kinderkriegen überlassen.
Max Sinister

Beitrag von Max Sinister »

Das war aber nicht im Zauberhut, sondern in DLdF.
Feles Cum Libero

Beitrag von Feles Cum Libero »

Äh, aber A'Tuin holt doch ihre Jungen nur ab, oder? Die "Monde" sind doch schon da, als er/sie kommt.
Meines Wissens, verbuddeln Schildkröten auf der Rundwelt nur ihre Eier im Sand<!-- BBCode Note-Marker Start-One --><font color="#FF0000">*<!-- BBCode Note-Marker Start-Two -->1<!-- BBCode Note-Marker End-One --><!-- BBCode Note-Marker End-Two --> und hauen dann ab. Die Kleinen müssen von da an allein zurecht kommen. A'Tuins Verhalten ist damit also nicht wirklich vergleichbar.
<!-- BBCode Note Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><tr><td><font size=-1>Fußnoten:<table width="100%" border="0"><tr><td height="2" bgcolor="#000000"></td></tr></table></td></tr><tr><td><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE><!-- BBCode Note Start-One --><font color="#FF0000"><!-- BBCode Note End-One -->1<!-- BBCode Note Start-Two --><br /><!-- BBCode Note End-Two -->Natürlich meine ich die Weibchen.<!-- BBCode Note Start-Three --><br /><br /><!-- BBCode Note End-Three --></BLOCKQUOTE></FONT></td></tr><tr><td><table width="100%" border="0"><tr><td height="2" bgcolor="#000000"></td></tr></table></td></tr></table><!-- BBCode Note End -->

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Feles Cum Libero am 17.10.2005 um 16:34 ]
Arc-en-ciel

Beitrag von Arc-en-ciel »

Es gibt allerdings Tierarten, die sich auch völlig ohne männliche Artgenossen fortpflanzen können, allerdings ist dann die Frage, ob man dann überhaupt noch zwischen männlich und weiblich unterscheiden sollte, wenn es soundso nur ein Geschlecht gibt. Vielleicht ist das bei Groß A´Tuin auch der Fall.
Bodo

Beitrag von Bodo »

Naja, "unterscheiden" im eigentlichen sinn kann man dann natürlich nicht mehr, denn dazu braucht man ja immer mindestens zwei unterschiedliche 'Versionen'.

Weiblich sind sie aber natürlich trotzdem.
Max Sinister

Beitrag von Max Sinister »

Da echte Schildkröten zwei Geschlechter haben, wird das bei Groß A'Tuin auch der Fall sein.
Arc-en-ciel

Beitrag von Arc-en-ciel »

Und was ist mit "echten" Fröschen? Die brauchen auch 2 Geschlechter, trotzdem gibt es, soweit ich weiß, welche, die keine 2 brauchen.
Bodo

Beitrag von Bodo »

Hm? Z.B.?

Ich weiß von Geschlechtsumwandlungen bei Fröschen (evtl. sogar mehrfach, bin mir grad net ganz sicher) aber eine Froschart mit echter Jungfernzeugung fällt mir grade nicht ein...

Man kann da auch nicht so einfach zwischen Tiergruppen hin und her schließen.
Arc-en-ciel

Beitrag von Arc-en-ciel »

Also wenn eine Schildkröte groß genug ist, um 4 Elefanten auf ihrem Rücken zu tragen, die wiederum groß genug sind um eine ganze Welt zu stützen, auf der es auch noch mathematikerfressende Vögel gibt, kann man glaub ich auch ohne Probleme von Fröschen auf Schildkröten schließen. Die genaue Art weiß ich leider nicht.
Tod

Beitrag von Tod »

[quote]
Arc-en-ciel schrieb am 29.10.2005 um 21:10 :
mathematikerfressende Vögel
[/quote]
Das es sich dabei um einen Vogel handelt, ist ein Übersetzungsfehler. "Shadowing Lemma" heißt das Ganze im Original und ist eine mathematische Vermutung, die, wenn sie falsch ist, ein ganzes Theoriegebäude zusammenbrechen lassen würden und daher für Mathematiker bedrohlich.
Arc-en-ciel

Beitrag von Arc-en-ciel »

Oh, hab ich wohl falsch verstanden, ich dachte die ganze Zeit es hieße Deckstelze und nicht Deckspelze, und nahm daher an es wäre ein Vogel. Ist aber auch egal, denn im Endeffekt habe ich damit nur gemeint, das es eine Menge verrückte Viecher auf der Scheibenwelt gibt.
Feles Cum Libero

Beitrag von Feles Cum Libero »

Es gibt auch ein paar "echte" Eidechsenarten, die sich per Jungfernzeugung forpflanzen (können)<!-- BBCode Note-Marker Start-One --><font color="#FF0000">*<!-- BBCode Note-Marker Start-Two -->1<!-- BBCode Note-Marker End-One --><!-- BBCode Note-Marker End-Two -->. Sie sind zumindest näher mit Schildkröten verwandt als Frösche. Wenn das auf der Scheibenwelt überhaupt eine Rolle spielt :wink:.<!-- BBCode Note Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><tr><td><font size=-1>Fußnoten:<table width="100%" border="0"><tr><td height="2" bgcolor="#000000"></td></tr></table></td></tr><tr><td><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE><!-- BBCode Note Start-One --><font color="#FF0000"><!-- BBCode Note End-One -->1<!-- BBCode Note Start-Two --><br /><!-- BBCode Note End-Two -->Hier der etwas reißerische formulierte Artikel aus "Bild der Wissenschaft".<!-- BBCode Note Start-Three --><br /><br /><!-- BBCode Note End-Three --></BLOCKQUOTE></FONT></td></tr><tr><td><table width="100%" border="0"><tr><td height="2" bgcolor="#000000"></td></tr></table></td></tr></table><!-- BBCode Note End -->
Bodo

Beitrag von Bodo »

[quote]
Arc-en-ciel schrieb am 29.10.2005 um 21:10 :
Also wenn eine Schildkröte groß genug ist, um 4 Elefanten auf ihrem Rücken zu tragen, die wiederum groß genug sind um eine ganze Welt zu stützen, auf der es auch noch mathematikerfressende Vögel gibt, kann man glaub ich auch ohne Probleme von Fröschen auf Schildkröten schließen. Die genaue Art weiß ich leider nicht.
[/quote]

Hm, also das ist jetzt fast wieder so, wie im Assassinen-Tread. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass man, weil nicht alles auf der Scheibenwelt so ist wie bei uns, auch von Blumentöpfen auf Weißwürste schließen kann, einfach so und ohne irgend eine weitere Begründung als 'es steht nirgends, dass es nicht so ist'. Nur sehe ich dann nicht mehr wirklich einen Sinn darin, überhaupt darüber zu reden, weil es keine Basis mehr für ne Diskussion gibt.
Einer sagt dann A'Tuin ist weiblich und vermehrt sich durch Jungfernzeugung, der nächste sagt dann 'Wieso? Auf der Scheibenwelt ist doch eh alles ganz anders, nur weil er Kinder bekommt muss er doch noch lang keine Sie sein:wink:.
[/quote]

Jain... echte Echsen sind natürlich mit den Schildkröten näher verwandt als Frösche - aber nicht wirklich viel... Genaugenommen sind Eidechsen und co.mit den Vögeln weit näher verwandt als mit den Schildkröten.

Mir gings ja auch weniger um die Idee, dass Groß A'Tuin partenogenetisch sein könnte, das kann ja sein, nur die Begründung über andere Tiergruppen ist bei einem solchen Phänomen, das bei WIrbeltieren doch äußerst selten ist, einfach ziemlich haltlos.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tod am 30.10.2005 um 11:07 ]
Max Sinister

Beitrag von Max Sinister »

1. Schildkröten sind keine Eidechsen.
2. Das Argument "steht nirgends so, dass es nicht so ist" sagt nichts aus. Wenn es irgendwo steht, ist es gut; wenn nicht, wäre die nächstliegende Analogie die beste.

Leider erfahren wir nur, dass A'Tuin beim Schlüpfen dabei ist. Wenn A'Tuin die Eier gelegt hätte, wäre die Antwort natürlich leicht...
Antworten