<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Zitat:<table width="100%" border="0"><tr><td height="2" bgcolor="#000000"></td></tr></table></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
Max Sinister schrieb am 07.11.2003 um 21:07 :
...
</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><table width="100%" border="0"><tr><td height="2" bgcolor="#000000"></td></tr></table></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Puh, muss ich gucken, ob ich das finde. Kann sein, dass das auch im Spiegel stand, den hab ich dann natürlich nicht mehr. Aber ich sag dir Bescheid, wenn ich´s hab.
Das Pentagramm ist ja auch nie ein "böses" Zeichen gewesen, sondern ein magisches.
In der Alchemie ist die 4 die Zahl der Welt (mit 4 Himmelsrichtungen), die 8 die Zahl des Himmels(Gottes) als Symbol der Ewigkeit (so wie die liegende 8 in der Mathematik immer noch Unendlichkeit bedeutet) und 5 die Zahl des Menschen. Es war ein Schutzsymbol gegen Dämonen und sowas, die so durch den menschlichen Geist kontrolliert werden konnten. Die Verbindung zum Satanismus hat dann die Kirche geschaffen, indem sie jede Art von Magie, Alchemie und Hexerei (oder auch Psychologie, Chemie und Medizin

) als satanistisch abstempelte.
Die ursprünglichen Satanisten haben sich auch nicht als böse verstanden mit Jungfrauen opfern und son Zeug, sondern stellten sich gegen die Autorität der Kirche und forderten geistige Freiheit und das Recht auf Partys mit halluzinogenen Pflanzen ("Tu was du willst").
Der Teufel wird bei ihnen als "Lichtbringer" bezeichnet, der den Menschen Erleuchtung bringt. Das deckt sich auch mit der Bibel, wo der Teufel die Menschen verführt vom Baum der Erkenntnis zu essen.
Gott auf der anderen Seite ist für sie der kriegstreibende und gewalttätige Gott aus dem Alten Testament, während der Teufel für Frieden steht.
Daher kommt auch das Peace-Zeichen, das ursprünglich ein umgedrehtes Kreuz darstellt und das entsprechende Handzeichen (V-Zeichen) das ähnlich wie das mit Zeige- und kleinem Finger Teufelshörnern nachempfunden ist.
Ich kann das jetzt textlich nicht alles belegen, weil es aus vielen Büchern zusammengestellt ist, die ich über die letzten Jahre gelesen hab. Aber wen das interessiert, sollte mal die Bücher von Robert Anton Wilson und natürlich Crowley selbst lese. In vielen Büchern über Alchemie und Mystik des Mittelalters findet man auch viel darüber.